Kinderprogramm

Kinderprogramm „kunterbunt“ (Schminken, Basteln, Spielen)

Samstag 12.7. | 14:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 13.7. | 14:00 - 18:00 Uhr

Im Kinderpavillon

Kindererzählung mit Michael Tonfeld – „Die lange Reise einer Schnecke, Wa Bibio“

Sonntag 13.7. | 13:30, 16:00 und 18:00 Uhr

Vor dem Kinderpavillon auf dem Festivalgelände

Die Riesenschneke “Wa bibio” erzählt ihre abenteuerliche Reise von Afrika nach Deutschland, von ihrem Haus, von ihren exotischen Lieblingsspeisen. In rasantem Schneckentempo auf dem Weg vom fernen Afrika – aus den Wäldern von Ghana, der Heimat der Riesenschnecken – kommt sie im Laufe der Erzählung Stuttgart immer näher.

Zuhören ist bei Michael Tonfeld ein Erlebnis für alle Sinne. Er zeigt afrikanische Feldfrüchte und Gewürze, denn all dies wird die lebendige Riesenschnecke mitbringen. Wer möchte, kann “Wa bibio” anfassen und sogar streicheln. So lernen die Kinder in ihrer unerschöpflichen Phantasie Fremdes spielerisch kennen. Auch auf die zahlreichen Fragen der Zuschauer wird er ausführlich eingehen.

Märchenerzählung mit Djembe & Kora – Ursula Brandscheid-Kouyaté

Sonntag 13.7. | 14:30 - 15:30 Uhr

Altes Feuerwehrhaus Begegnungsstätte
(neben dem Festivalgelände)

Ursula Branscheid-Kouyaté erzählt lebendig und mitreißend afrikanische Märchen – begleitet von traditionellen Instrumenten wie Balafon, Kora und Gesang. Eine besondere Attraktion ist dabei „Djatta, der trommelnde Löwe“, der die jungen Zuhörer:innen auf eine musikalische Reise durch Afrika mitnimmt.

Erzählte Märchen stammen aus verschiedenen afrikanischen Ländern, darunter:

  • Der Affe, der König der Tiere werden wollte (Mali)
  • Die Hyäne und die mutigen Mädchen (Senegal)
  • Das verrückte Rennen der Tiere (Mali)
  • Hase und Hyäne zu Besuch beim Löwen (Guinea)
  • Der zerbrochene Löffel (Kongo)
  • Der Mann, der auf seine Frau hören sollte (Mali)
  • Der Zaubervogel (nach Nelson Mandela, Südafrika)


Mitmach-Elemente:

Zwischendurch singen wir gemeinsam Lieder über Afrika und raten spielerisch mit:

Was wisst ihr über die Flüsse, Berge oder Wüsten Afrikas? Oder über die wertvollen Rohstoffe, die wir tagtäglich nutzen?

Herkunft der Märchen:
Bis auf das Märchen von Nelson Mandela hat Ursula Branscheid-Kouyaté alle Geschichten persönlich aus Afrika mitgebracht – in direktem Austausch mit lokalen Erzählerinnen, die sie für ihre Beiträge fair bezahlt hat. So entstehen authentische Erzählungen, die tief in der afrikanischen Erzählkultur verwurzelt sind.

Pädagogischer Ansatz:

Alle Märchen haben ein Pendant in der europäischen Erzähltradition – oft bei den Brüdern Grimm. Gemeinsam überlegen wir mit den Kindern, welchem bekannten Märchen die afrikanische Geschichte ähnelt.

So zeigen wir, dass Wünsche, Träume und Fantasien weltweit ähnlich sind – und dass Märchen Brücken bauen können: für ein besseres gegenseitiges Verständnis und gegen Rassismus.

Hinweis: Die Lieder, Karten und Spiele sind auch im Buch „Afrika für Kinder“ (LEU-Verlag) erschienen.

Informationsbedarf oder Fragen?

Afrikafestival Stuttgart

Postfach 10 02 01
70002 Stuttgart

info@afrikafestival-stuttgart.de

Unsere Partner

Folgt uns auch auf